biopgraphy of the artists

source Wikipedia the free encyclopedia

Simon Glücklich (* 27. März 1863 in Bielitz, Österreichisch-Schlesien; † 29. März 1943 in München) war ein deutscher Maler.

Glücklich, Sohn des Dekorateurmalers Leo Glücklich, besuchte von 1880 bis 1890 die Wiener Akademie und studierte während des Zeitraums von 1885 bis 1890 bei dem Genre- und Landschaftsmaler Leopold Carl Müller (1834 - 1892). Er unternahm in seinem Leben zwei prägende Studienreisen die ihn nach 1890 nach Oberitalien und, 1920 an die Ostsee führten. Bis 1917 war Simon Glücklich in Wien ansässig (nicht wie oft behauptet schon seit 1890 in München). Danach blieb er bis zu seinem Lebensende in München sesshaft. Sich anfangs der Genremalerei widmend, beschäftigte er sich später mit der Darstellung mythologischer Szenen sowie der Landschafts- und Stilllebenmalerei. Stehen seine Werke um die Jahrhundertwende oftmals einer damals vorherrschenden heiter stilisierten Naturauffassung des Jugendstils nahe, bei der Mensch und Landschaft eine glückliche Einheit darstellen, entwickelt sich Glücklich im Laufe der Zeit immer mehr zu einem herausragenden Maler von Gesellschafts-, Akt- und Porträtdarstellungen, insbesondere von Adel und gehobenem Bürgertum.

1890 erwarb Kaiser Franz Joseph I. in der Ausstellung des Wiener Künstlerhauses das Gemälde Kinderquartet und 1898 das Gemälde Das Bouquet. In seiner Geburtsstadt Bielitz malte er im großen Schießhaussaal an der Stirnwand Genien und Musen. 1905 erhielt Glücklich die Goldene Medaille der internationalen Kunstausstellung München. Werke von Simon Glücklich befinden sich in Sammlungen bedeutender deutscher Museen. Seine Werke sind international gefragt und erzielen auf dem Kunstmarkt Preise bis zu 40.000 Euro.

John White Alexander (7 October 1856 – 31 May 1915) was an American portrait, figure, and decorative painter and illustrator. 

Alexander was born in Allegheny, Pennsylvania, now a part of Pittsburgh, Pennsylvania. Orphaned in infancy, he was reared by his grandparents and at the age of 12 became a telegraph boy in Pittsburgh. His talent at drawing attracted the attention of one of his employers, who assisted him to develop them. He moved to New York at the age of eighteen and worked in an office at Harper's Weekly, where he was an illustrator and political cartoonist at the same time that Abbey, Pennell, Pyle, and other celebrated illustrators labored there. After an apprenticeship of three years, he travelled to Munich for his first formal training. Owing to the lack of funds, he removed to the village of Polling, Bavaria, and worked with Frank Duveneck. They travelled to Venice, where he profited by the advice of Whistler, and then he continued his studies in Florence, the Netherlands, and Paris.

In 1881 he returned to New York and speedily achieved great success in portraiture, numbering among his sitters Oliver Wendell Holmes, John Burroughs, Henry G. Marquand, R. A. L. Stevenson, and president McCosh of Princeton University. His first exhibition in the Paris Salon of 1893 was a brilliant success and was followed by his immediate election to the Société Nationale des Beaux Arts. Many additional honors were bestowed on him. In 1889 he painted for Mrs. Jeremiah Milbank a well-received portrait of Walt Whitman and one of her husband, Jeremiah Milbank. In 1901 he was named Chevalier of the Legion of Honor, and in 1902 he became a member of the National Academy of Design, where he served as President from 1909-1915. He was a member of the American Academy of Arts and Letters, and President of the National Society of Mural Painters. Among the gold medals received by him were those of the Paris Exposition (1900) and the World's Fair at St. Louis (1904).

Alexander was married to Elizabeth Alexander Alexander, to whom he was introduced in part because of their shared last name. Elizabeth was the daughter of James Waddell Alexander, President of the Equitable Life Assurance Society at the time of the Hyde Ball scandal. The Alexanders had one child, the mathematician James Waddell Alexander II.

John White Alexander died in New York on 31 May 1915.

Jules Frederic Ballavoine was born in Paris in 1855 and died in 1901. He is considered a still-life, genre and landscape painter from the French school. He received his formal art training at the L'Ecole de Beaux-Arts under historical painter Isidore Alexandre Augustin Pils (1813-1875).

Ballavoine found incredible success as a painter of small Paris street scenes, which have been compared to those of Jean Beraud (1849-1910) and his exquisite small light filled still-lifes equal those of the traditional realist Edgar Degas (1834-1917) and closely relate to the supple simplicity of impressionist Henri Jean Theodore Fantin-Latour.

Jules-Frederic Ballavoine debuted at the Salon of 1877 with "le bouquet campagne." At the Salon of 1882 with "Surprise", "Le Marche aux fleurs" and "La Petite Bohemienne" and at the Salons of 1883 and 1886 with "Parmi les rochers" and "Sur la terrasse." At the 1886 Paris Salon, Ballavoine and was awarded a metal for "La seance interrompue." He also exhibited at the Salon of 1890 and 1897. He continued exhibiting his delicate still-lifes, portraits, Paris street scenes and historical genre paintings. All of his exhibitions received critical acclaim, which helped him become a very successful painter. His works can be found in private and public collections in both the United States and Europe.

Théophile Emmanuel Duverger war ein französischer Maler, geboren in Bordeaux am 17. März 1821 und zu einem ungewissen Zeitpunkt zwischen 1886 und 1901 starb. [1] Er war der Stiefvater des Malers André-Henri DargelasDuverger war ein autodidaktischer Maler, der durch die Beobachtung der Natur und den Werken großer Maler gelernt. Er war Aussteller auf dem Pariser Salon von 1846 und Porträts von Frauen zeigte. Später beschäftigte er sich hauptsächlich Genreszenen . 

Er erhielt eine dritte Klasse-Medaille auf dem Salon von 1861 mit einer Erinnerung im Jahr 1863. 1865 erhielt er eine weitere Medaille.Seine Malerei der Arbeitnehmer und seine Kinder (Fr. Le Laboureur et ses Enfants) kaufte der Staat im Jahr 1865 für das Musée du Luxembourg in Paris und jetzt in der Sammlung des Musée d ' Orsay.


Vittorio Reggianini was born at Modene in 1858 and studied at l’Academie de Modene and later became a professor. In 1900 he exhibited the painting “Tristis Mater nati presagna finis” at Alinari.
Reggianini’s subjects were taken from the European middle classes. He almost certainly created a special type of soubrette. Reggianini along with Soulacroix and Ricci dwelt lovingly on the richness of texture in the ladies’ dresses and in the upholstery and draperies.
The eloquence of Reggianini’s pictures results from his dexterity in the rendering of these beautiful interior scenes. His figures enjoy equal status with each part of the painting, measure for measure in treatment and without favouritism
Otto Schloderer Selbstbildnis

Franz Otto Scholderer (* 25. Januar 1834 in Frankfurt am Main; † 22. Januar 1902ebenda) war ein deutscher Maler.

Scholderer kam sofort nach Beendigung seiner Schulzeit 1849 an die Städelsche Kunstakademie und war dort bis 1851 u. a. Schüler des Kunsthistorikers Johann David Passavant und des Malers Jakob Becker. Anschließend ließ sich Scholderer als freischaffender Maler nieder. Aus dieser Zeit resultierte Scholderers Freundschaft mit Victor Müller, dessen Schwager er 1868 wurde.

Durch Müller lernte Scholderer die Werke von Gustave Courbet kennen und schätzen und Müller war es auch, der ihn zwischen 1857 und 1858 zu mehreren kurzen Studienreisen nach Paris überredete. In Paris schloss Scholderer Freundschaft mit Henri Fantin-Latour und Édouard Manet und wurde auch von ihnen beeinflusst. Fantin-Latour verewigte Scholderer auf seinem Bild Un atelier aux Batignolles (1870).

Ab 1858 lebte und wirkte Scholderer überwiegend in Kronberg im Taunus. Dort schloss er sich u.a. Anton Burger, Peter Burnitz und Louis Eysen an und stand der Kronberger Malerkolonie nahe. 1866 ließ sich Scholderer in Düsseldorf nieder und freundete sich dann auch mit Hans Thoma an. Mit Thoma ging Scholderer 1868 nach Paris und kehrte erst kurz vor Ausbruch des deutsch-französischen Krieges nach Deutschland zurück.

Zuerst ließ sich Scholderer in München nieder, wo er sich Wilhelm Leibl und dessen Kreis anschloss. Leibl kannte er ebenfalls noch aus seiner Pariser Zeit. Anfang 1871 ging Scholderer nach London und wirkte dort bis Herbst 1899. Ende 1899 kam Scholderer in seine Heimatstadt Frankfurt am Main zurück.

Dort starb er im Alter von nahezu 68 Jahren am 22. Januar 1902. Otto Scholderers hauptsächliches künstlerisches Werk besteht aus Porträts und Stillleben, wobei sein Frühwerk noch von landschaftlichen Impressionen dominiert wird. Gerade heute sieht man Scholderer als wichtige Verbindung zwischen der Romantik und dem Impressionismus.

Akseli Gallen-Kallela (* 26. April 1865 in Pori als Axél Waldemar Gallén; † 7. März 1931 in Stockholm) war ein finnischer Maler, Architekt und Designer. Er ist besonders für seine Illustrationen zum finnischen Nationalepos Kalevala bekannt und ist der wohl bedeutendste Vertreter der finnischen Nationalromantik in der bildenden Kunst.

 Akseli Gallen-Kallela

vermutliches Selbstportrait v. John W. Godward

John William Godward (* 9. August 1861 in Wimbledon; † 13. Dezember 1922 in London) war ein britischer Maler des Neoklassizismus

Godward war der älteste Sohn von John Godward und seiner Ehefrau Sarah. Er stammte aus einer angesehenen Londoner Beamtenfamilie, die seinen Wunsch Künstler zu werden, missbilligte. Nach seiner Ausbildung zum Architekturzeichner wurde er von Sir Lawrence Alma-Tadema gefördert und stellte ab 1887 gelegentlich in der Royal Academy of Arts aus. Zusammen mit Henry Ryland leitete er eine Malerwerkstatt in London. 1904 reiste er zum ersten Mal nach Italien, wo er 1912 mit einem seiner Modelle in die von Künstlern bewohnte Villa Strohl-Fern nahe den Gärten der Villa Borghese in Rom übersiedelte. 1919 kehrte er aus gesundheitlichen Gründen nach England zurück und lebte bei seinem jüngeren Bruder Charles Arthur. 1922 starb Godward nach einem Suizidversuch.

Seine ihm bereits entfremdete Familie war über seinen Suizid so beschämt, dass sie alle seine Papiere und Fotografien vernichtete. Als Grund für seine Selbsttötung soll er angegeben haben, die Welt sei nicht groß genug für ihn und Pablo Picasso.

Sein bekanntestes Gemälde Sweet Nothings befindet sich in der Sammlung von Andrew Lloyd Webber

Bruno Andreas Liljefors (* 14. Mai 1860 in Uppsala; † 18. Dezember 1939 in Stockholm) war ein schwedischer Maler, der hauptsächlich durch seine realistischen Tierdarstellungen bekannt wurde.

Bruno Liljefors bildete sich von 1879 bis 1882 an der Kunstakademie in Stockholm aus, danach unternahm er Reisen nach Düsseldorf, Bayern, Italien und Frankreich. 1882/83 nahm er Privatunterricht beim Düsseldorfer Tiermaler Carl Friedrich Deiker. Seine Freunde Anders Zorn (1860–1920) und Carl Larsson (1853–1919) übten einen großen Einfluss auf seine künstlerische Entwicklung aus. 1896 erhielt er auf der Internationalen Kunstausstellung in Berlin eine kleine Goldmedaille.

Liljefors schilderte wie kein Anderer den Alltag der Tiere mit deren Bewegung, Anatomie und der Anpassung an die Natur. Das stand ganz im Gegensatz zur "idyllischen" Tiermalerei dieser Zeit. Bekannte Werke sind die "Fuchsfamilie" (1886), "Seeadler" (1897) und die Skulptur "Spiel" (1930) beim Olympiastadion in Stockholm. Von ihm stammten auch die Hintergrundgemälde im Biologischen Museum, das zur Stockholmer Ausstellung 1897 gebaut wurde und das man noch immer besichtigen kann.

Bruno Liljefors jüngerer Bruder war der Komponist Ruben Liljefors (1871–1936). Das Atelier von Bruno Liljefors in Österbybruk in der Gemeinde Östhammar ist heute ein Museum.

Rudolf Hirth du Frênes (* 24. Juli 1846 in Gräfentonna bei Gotha; † 1. Mai 1916 in Miltenberg) war ein deutscher Maler.

Hirth du Frênes war der Sohn des Notars Georg Hirth und dessen Ehefrau Louise Drevelle du Frênes. Der Sinologe Friedrich Hirth und der Schriftsteller Georg Hirth waren seine Brüder. Seinen Beinamen „du Frênes“ entlehnte Hirth dem Familiennamen seiner Mutter.

Mit 15 Jahren kam Hirth 1861 als Schüler zu August von Kreling an der Kunstgewerbeschule Nürnberg. Vier Jahre später wechselte Hirth mit Empfehlungen seiner Lehrer an die Akademie der Bildenden Künste München und wurde Schüler von Hermann Anschütz. Im darauffolgenden Jahr kam er in die Klasse von Arthur von Ramberg, bei dem er bis zu dessen Tode 1875 blieb. In Rambergs Kursen war Hirth einige Jahre Kommilitone von Theodor Alt, Johann Sperl, Fritz Schider und Wilhelm Leibl.

1866 gründete Hirth zusammen mit Alt, Leibl und Sperl ein gemeinsames Atelier in München. Dieser Freundeskreis war dann auch die Kernzelle des später so berühmten Leibl-Kreises. Daneben befreundete sich Hirth aber auch mit Otto Seitz und T. Steinhausen und fungierte so quasi als Bindeglied zwischen den Künstlern des Münchner Realismus.

Um 1880 unternahm Hirth eine längere Studienreise nach Holland. Diese Reise dauerte letztendlich fünf Jahre und führte ihn in Holland, Belgien und Frankreich zu allen wichtigen Ateliers, Galerien und Museen. Im Sommer 1885 kehrte Hirth wieder nach Deutschland zurück und ließ sich nach kurzem Aufenthalt in München in Dießen am Ammersee nieder.

Hirth stand künstlerisch – gleich seinen Freunden und Kollegen – unter dem Einfluss Leibls. Selbst die Hinwendung Leibls zu Gustave Courbet wirkte sich auf das Schaffen Hirths aus. Obgleich Hirth sich in den Niederlanden sich auch Frans Hals verschrieben hatte. Als sich im Sommer 1876 der Leibl-Kreis auflöste, verlor Hirth seine Inspiration und seine Bilder die Qualität. Fortan verlegte sich Hirth auf Porträts und verdiente damit seinen Lebensunterhalt. Allerdings konnte er sein gewohntes künstlerisches Niveau immer öfter nicht erreichen.

Seine letzten Lebensjahre verbrachte Rudolf Hirth du Frênes in Miltenberg am Main, wo er im Alter von nahezu 70 Jahren am 1. Mai 1916 starb.

Im Museum der Stadt Miltenberg am Schnatterloch sind in den Galerieräumen einige seiner Werke zu sehen.

Alfred-Arthur Brunel de Neuville (1852 - 1941) was a French painter.

Having received a somewhat basic training from his father, he became famous in his twenties and thirties as a leading animal artist of the Paris school focussing on domestic cats and then later on still life subjects, such as fruit and flowers. He exhibited work at the Societe des Artistes Francais from 1879 and was elected a member in 1907. Throughout his life De-Neuville worked hard to improve his skills and later paintings are both more complex and intricate than earlier works. Both dogs and cats became popular as the subjects of a sentimental/realist genre at which de Neuville excelled. His trademark painting is a group of mischievous kittens playing with a ball of wool or other domestic object. Although the style is broadly realist, some of the cat paintings are just a touch impressionistic in tone. Certainly the cats are not depicted as a natural subject in a strict realist way. Many of his still lifes have a charming French bucolic feel.

De Neuville was highly popular during his lifetime, but since his death popularity has waxed and waned. Certainly lovers of modern art will abhor the sentimentality of the genre. In terms of value his work fetches more in North America than in Europe. European auction prices are between €2,500 and €5,000, but in the USA prices can go over $10,000. One of his best and largest canvasses is on sale in a gallery Buenos Aires at $20,000.[needs update]

De Neuville died in 1941 and is buried in Montmartre Cemetery in Paris. His works can be seen in museums at Béziers, Brest, Chateau Thierry, Louviers

Hans Heyerdahl Selbstportrait

Hans Heyerdahl (* 8. Juli 1857 in Smedjebacken, Schweden; † 10. Oktober 1913 in Kristiania, heute Oslo) war ein norwegischer Maler

Heyerdahl wuchs in Drammen auf, besuchte die 1873 Kunstschule in Oslo und studierte ab 1874 gemeinsam mit Eilif Peterssen an der Akademie der bildenden Künste in München, seine Lehrer waren Ludwig von Löfftz und Lindenschmit der Jüngere.

Seine Begabung spiegelte sich bereits in zahlreichen Akademiepreisen wider. Auf der Weltausstellung in Paris 1878 erhielt er die Goldmedaille für sein Bild Vertreibung Adams und Evas aus dem Paradies. In den Jahren von 1878 bis 1882 arbeitete Heyerdahl in Paris und wurde als Schüler Léon Bonnats von der Pleinairmalerei beeinflusst. Ein weiteres Hauptwerk, Das sterbende Kind, wurde 1882 von Frankreich angekauft. Die Auszeichnung dieses Bildes mit dem Großen Preis von Florenz ermöglichte ihm eine Studienreise nach Italien (1882-84), wo er mit Arnold Böcklin Kontakt hatte.

In Oslo und Åsgårdstrand stand er in Kontakt mit Christian Krohg und dem jungen Edvard Munch. Er ist ein wichtiger Vertreter des Norwegischen Realismus. Nach der Jahrhundertwende öffnete er sich dem Pangermanismus

Paul Hoecker (* 11. August 1854 in Oberlangenau, Landkreis Habelschwerdt in Schlesien; † 13. Januar 1910 in München) war ein deutscher Maler der Münchner Schule und Gründungsmitglied der Münchner Secession.

 

Paul Hoecker

Arthur John Elsley (20 November 1860 – 19 February 1952)[1] was an English painter of the late Victorian and Edwardian periods, famous for his idyllic genre scenes of playful children and their pets. He achieved great popularity during his life and much of his work appeared in calendars, magazines and books.

Elsley was born in London, one of six children of John Elsley, coachman and amateur artist, and Emily Freer. Elsley's father had exhibited at the British Institution Exhibition in 1845 but later in life contracted tuberculosis which forced him into early retirement.[2]

When only eleven years old, Arthur was turning out proficient animal studies made during frequent visits to the London Zoo in Regent's Park. At age fourteen, he enrolled in the South Kensington School of Art (later the Royal College of Art). At about this time his eyesight became permanently damaged by a bout of measles.

Elsley took up the post of probationer at the Royal Academy Schools in 1876. here he was influenced by Frederick Pickersgill (Keeper of the Royal Academy), Edward Armitage (Professor of Painting), John Marshal (Professor of Anatomy), and Henry Bowler (Professor of Perspective).

A large number of his paintings were inspired by sketches made on frequent cycling trips around the countryside. In 1878 he exhibited his first picture, entitled "A Portrait of an Old Pony" at the Royal Academy. He remained with the Academy Schools until 1882 and then began accepting commissions to do portraits of children and dogs, with an emphasis on horses. Many of his portrait commissions came from the Benett-Stanford family of politicians living at Preston Manor in Brighton—some works are still exhibited there. His first known published work was a line engraving entitled "April Floods In Eastern Counties" printed in "Young England" magazine in 1885.

Elsley was friendly with the English painters Solomon Joseph Solomon and George Grenville Manton, sharing a studio with the latter in 1876. Through Manton Elsley met Frederick Morgan, a popular painter of children. In 1889 Elsley moved into Morgan’s studio, an arrangement that led to a good working relationship - Morgan having difficulties with painting animals, an area in which Elsley excelled.

Elsley was awarded a silver medal in the Crystal Palace exhibition of 1891 for his painting "The Bailiff’s Daughter of Islington". In 1892 his painting "I’se Biggest" was published, and later had to be re-engraved to satisfy public demand. The painting was of a young girl comparing her height with that of a large St. Bernard dog. The Illustrated London News printed one of Elsley’s paintings, Grandfather’s Pet as their Christmas choice for 1893.

On 11 November 1893 Elsley married Emily "Emm" Fusedale, his second cousin who had modeled for him for ten years. They had one child, Marjorie, born in 1903, and who posed for many of his subsequent paintings. After his marriage Elsley set up his own studio, but continued his painting relationship with Frederick Morgan. After the death of Charles Burton Barber (1845–1894), Elsley became his natural successor as the foremost painter of children and their pets.

Relations between Elsley and Frederick Morgan were permanently soured when Morgan accused Elsley of using his ideas. After this Elsley became bolder in his compositions, often depicting scenes with multiple figures, all from individual sitters visiting his studio. Hardly ever leaving his studio, the outdoors components of his paintings were from sketches he had made earlier and magazine images. It was thought that these indoor painting methods aggravated his already faulty vision.

The First World War severely reduced Elsley's output of paintings - he produced only 4 paintings from 1915 to 1917, one of which, a portrait of his daughter Marjorie, was exhibited at the Royal Academy. He contributed to the war effort by working on bomb-sights in a munitions factory, straining his already poor eyesight. By the early 1930s he was able only to carry out woodworking and gardening.

Arthur John Elsley died at home in Tunbridge Wells on 19 February 1952.

Louis Eugène Lambert (* 24. September 1825 in Paris; † 17. Mai 1900 ebenda) war ein französischer Tiermaler. Er spezialisierte sich auf Hunde und Katzen und „gilt als Haupt aller derer, die bei den verschiedenen Nationen mit dem Titel „Katzenraphael“ beehrt wurden“.[1]

Gefördert durch seinen Lehrer Eugène Delacroix erlangte er mit seinen lieblichen Tierdarstellungen rasch Berühmtheit und beschickte ab 1847 bereits im Alter von zweiundzwanzig Jahren den Salon in Paris. Neben seinen Ölgemälden entstanden auch viele Arbeiten in Aquarelltechnik. Lambert war auch zwischen 1879 und 1896 Mitglied in der Société d'aquarellistes français.

Seine Arbeiten finden sich in vielen großen Museen wieder, wie zum Beispiel im British Museum in London, Musée du Luxembourg in Paris, Musée des Beaux-Arts in Dijon, Musée des Beaux Arts in Nantes, Sted. Museum Amsterdam, Brooklyn Museum, Cincinnati Art Museum, Ixelles, Clamecy und andere

Hier finden Sie uns:

Sylvia Kiehn

D-78052 Villingen-Schwenningen

Druckversion | Sitemap
© Marsa's-Perser

Impressum