biography of the artists

source Wikipedia  the free encyclopedia

 

 

Charles Burton Barber (1845–1894), was an English painter who attained great success with his paintings of children and their pets.

Barber was born in Great Yarmouth in Norfolk, and studied from the age of 18 at the Royal Academy, London - receiving a silver medal for drawing in 1864, and first exhibiting there in 1866.

During his lifetime Barber was regarded as one of England's finest animal painters and received commissions from Queen Victoria to do paintings of her with grandchildren and dogs, and also the Prince of Wales (later Edward VII) and his pets. A number of his portraits are in the Royal Collection. He exhibited at the Royal Academy from 1866 to 1893. In 1883 he was elected a member of the Royal Institute of Oil Painters.

Barber became a very popular sporting and animal painter, specialising particularly in sentimental portraits of dogs, often with children. His work ranged from photographically realistic to quick sketches. Although some have regarded his work as overly sentimental, his work remains popular, largely because of his competent painting.

Barber received his final commission in 1894 to paint Queen Victoria, with her grandchildren, in her pony-carriage. He died in London soon afterwards. His place as foremost painter of children and pets was taken by Arthur Elsley.

Franz Seraph Lenbach (* 13. Dezember 1836 in Schrobenhausen; † 6. Mai 1904 in München), seit 1882 Ritter von Lenbach, war ein deutscher Maler.

Bekannt wurde er durch seine Porträts. Unter den Dargestellten befinden sich Otto von Bismarck, die beiden deutschen Kaiser Wilhelm I. und Wilhelm II., der österreichische Kaiser Franz Joseph, Papst Leo XIII. sowie eine große Anzahl prominenter Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Kunst und Gesellschaft des späten 19. Jahrhunderts. Er selbst war in Deutschland und Österreich zu Lebzeiten einer der bekanntesten Künstler.

Wegen seiner herausragenden gesellschaftlichen Stellung und seines Lebensstils wird er in der Öffentlichkeit und auch von Kunsthistorikern als „Münchner Malerfürst“ bezeichnet.

 

Franz von Lenbach

Minna Stocks

John White Allen Scott (1815-1907) or John W.A. Scott was an artist in Boston, Massachusetts, in the 19th century. He worked for Pendleton's Lithography early in his career. In the 1840s he started a lithography business in partnership with Fitz Hugh Lane ("Lane & Scott's Lithography"). Around 1852 he kept a studio in Boston's Tremont Temple.Scott's work sold well; for instance in 1855 he "sold more than 50 landscapes at auction. He belonged to the New England Art Union and the Boston Art Club.

Frank Markham Skipworth (1854 Castor, Lincolnshire – 1929 London) war ein englischer Porträtmaler. Er malte auch Genre und historische Themen.

Er studierte zwei Jahre an der Lincoln School of Art, dann unter Edward Poynter an den Royal Academy Schools für drei Jahre und wurde Schüler von Adolphe William Bouguereau in Paris.

Giovanni Boldini photography

Giovanni Boldini (* 31. Dezember 1842 in Ferrara; † 12. Januar 1931 in Paris) war ein italienisch-französischer Maler des Impressionismus. Er war einer der meist gefragten Porträtmaler in der Belle Époque

Giovanni Boldini stammte aus einer bekannten Malerfamilie aus Ferrara. Seine ersten Zeichenstunden erhielt er von seinem Vater und Schwager, die ihn eindringlich zur Fortsetzung des Studiums in Florenz rieten. Er studierte sechs Jahre (1862–1868) an der Florentiner Akademie und entwickelte nach seinem Studium einen Hang zur Freilichtmalerei. Auf den Pfaden der Freilichtmaler und Impressionisten immer fortschrittlich gehend, bildete er sich seine nervöse, skizzenhafte, sprühende Technik, die er auch dem Genre und der Landschaft, später immer mehr der Porträtmalerei dienstbar machte, zu der ihn sein scharfer Blick für das Individuelle eines Gesichts oder einer Figur besonders befähigte.

Nach einem längeren Aufenthalt in London – ließ Boldini sich im Jahre 1872 in Paris nieder. Innerhalb kürzester Zeit machte er Bekanntschaft mit den bekannten Künstlern der Stadt, unter anderem James McNeill Whistler, John Singer Sargent, Robert de Montesquiou, Philip Alexius de László und Paul César Helleu. Mit Edgar Degas verband ihn bald eine enge Freundschaft. Boldini etablierte sich in den 1880er Jahren als erfolgreicher Maler der Boulevard-Porträts der Reichen und Schönen.

Auf der Exposition Universelle (1889) übernahm Giovanni Boldini die kommissarische Leitung der italienischen Sektion der Ausstellung und wurde ein Jahr darauf zum Offizier de la Légion d'Honneur erhoben. 1895 erhielt er auf der Großen Berliner Kunstausstellung eine kleine Goldmedaille.


Walter Frederick Osborne (17 June 1859 – 24 April 1903) was an Irish impressionist landscape and portrait

painter. Most of his paintings featured women, children, and the elderly as well as rural scenes.

Walter Osborne was born in Rathmines, Dublin, the second of three sons of William Osborne, a successful animal painter. He was educated at Rathmines School and at the Royal Hibernian Academy school.[1]

He won the Taylor Prize in 1881 and 1882, the highest student honour in Ireland of the time, while studying at the Koninklijke Academie voor Schone Kunsten in Antwerp. He was influenced by the Flemish painter, Rubens, and the French realist, plein-air painter, Jules Bastien-Lepage. In 1883, Osborne moved from Antwerp to Brittany where he painted his famous Apple Gathering, Quimperlé, now in the National Gallery of Ireland. Soon after, he moved to England where he worked alongside Nathaniel Hill and Augustus Burke at Walberswick.

In 1886, he was elected to the Royal Hibernian Academy and received many commissions for portraits. This was an important source of income, as he had no private means of his own. After his sister died he was involved in looking after her daughter, and his own parents became increasingly financially dependent on him.

In 1892, he returned to Ireland to live in the family residence, and he also had a studio at No. 7 St. Stephen's Green. He spent a considerable amount of time painting outdoors, in Dublin around St. Patrick's Cathedral or in the country. He was well liked in social circles and counted the surgeon Sir Thornely Stoker, brother of Bram Stoker, among his best friends.

He died prematurely at the age of 43 from pneumonia and was buried in Mount Jerome Cemetery.[1]

Some critics suggest that at the time of his death he was on the brink of his artistic maturity. His final work Tea in the Garden, a dazzling fusion of naturalism and impressionism, remained unfinished at his death and is now in the collection of the Hugh Lane Municipal Gallery in Dublin

Ford Madox Brown photography

Ford Madox Brown (* 16. April 1821 in Calais; † 11. Oktober 1893 in London) war ein englischer Maler aus dem Kreis der Präraffaeliten

Ford Madox Brown kam in Calais als Sohn eines Schiffsausrüsters zur Welt. Brown studierte zuerst ein Semester an der Akademie von Brügge unter Albert Gregorius und ging 1836 nach Gent. Dort war Pieter Van Hanselaere für zwei Jahre sein Lehrmeister und Brown stellte im örtlichen Salon aus. 1838 überzeugte ihn der Ruf von Gustave Wappers nach Antwerpen zu ziehen, wo er zusammen mit Jozef Van Lerius (1823–76), Karel Verlat (1824–90) und Godefridus Guffens (1823–1901) an der Königlichen Akademie der Schönen Künste studierte. Hier beeindruckten Brown die Gemälde der Maler des 17. Jahrhunderts.

Ab 1840 lebte er in Paris und studierte im Louvre die Bilder von Velazquez und Rembrandt sowie die Werke von Delacroix. 1845 unternahm er mit dem Weg über Basel eine Reise nach Italien und hielt sich in Mailand, Florenz und Rom auf, wo er die Maler Friedrich Overbeck und Peter Cornelius aus dem Kreis der Nazarener kennenlernte, deren künstlerische Ambition, sich an der Malerei des Mittelalters und der Renaissance zu orientieren, ihn ebenso beeindruckte wie zuvor die Malerei Holbeins in Basel.

Im Jahr 1846 ließ Ford Madox Brown sich in London nieder. Brown traf Dante Gabriel Rossetti im März 1848 und unterrichtete ihn für eine Weile im Malen. Rossetti lehnte jedoch die akademische Lehrweise ab.] Es gibt ein Gemälde, das die beiden gemeinsam von Jane Burden anfertigten.[4] Er stellte zwischen 1849 und 1853 seine Gemälde, die neben Rossetti auch insbesondere Frederick Sandys (1829–1904) künstlerisch beeinflussten, zusammen mit denen der Präraffaeliten aus. Brown hätte Mitglied der präraffaelitischen Bruderschaft werden können, zog es aber vor, weiterhin von dieser Bewegung unabhängig zu arbeiten. Zur Publikation der Bruderschaft The Germ trug er Texte und eine Illustration bei.

1861 gehörte er zu den Gründungsmitgliedern der Firma Morris, Marshall, Faulkner and Company von William Morris, für die er bis 1875, als Edward Burne-Jones (1833–1898) seinen Posten übernahm, Glasfenster, Kacheln und Möbel entwarf. 1878 erhielt Brown den Auftrag, das Rathaus von Manchester mit sechs, später erweitert auf zwölf, großen Fresken zur Geschichte der Stadt auszustatten. Dieses große Unternehmen beanspruchte ihn fortan umfassend in seinem Künstlerdasein. Aus der Sicht seiner Zeitgenossen wurde Ford Madox Brown der Realistenbewegung zugeordnet, in der von Dowsen, Muther, Greene & Hillier Ende des 19. Jahrhunderts herausgegebenen History of Modern Painting wird er als „the English Adolph Menzel“ bezeichnet.

Edouard Cabane was born in Paris on 8 th January 1857. He was a pupil of Adolphe William Bouguereau (1825-1905) and Tony Robert-Fleury (1838-1912) and began at the Salon in 1876. He regularly exhibited his work at the French Artists Society until 1932, and he became a member in 1901. He was awarded with a distinction at the Salon in 1886 and at the Universal Exhibition in 1889, as well as a third class medal in 1903 and second class medal in 1907. He won second prize in Rome in 1884 thanks to his very academic canvas Le Serment de Brutus The Salis church in the Pyrenees honours four large panels by Cabane and there are numerous paintings in museums all over the provinces, in particular the Beaux-Arts museum in Bordeaux and the Saint-Denis museum in Reims. He was Léon Jean-Baptiste Perrault’s son-in-law (the latter lived from 1832-1908 and was the curator of the Beaux-Arts museum in Bordeaux, as indicated in the museum’s general inventory register). Cabane painted the Chemin de Croix of the cathedral in La Rochelle. This he did from his father-in-law’s originals, he also having been Bouguereau’s pupil. Edouard Cabane’s work is tinged with what he learnt from Bouguereau’s studio and shows the real flair of an artist. We can see this mixture of mannerism, dignity and sensuality in his portraits and religious paintings, which was peculiar to the Venetians of the 16 th century. Amongst all of his works, we notice that they are almost exclusively of women. Sometimes his work takes on an almost photographic quality, such as in le Serment de Brutus , le Manchon de Francine or L e Portrait de mes Parent s. In some of Edouard Cabane’s paintings, even if the colours used in the scenery seem to be enclosed within the lines, the woman or child themselves are painted using larger strokes with lots of colour going over the edge of the line, thus making it barely perceptible . Edouard Cabane met the bourgeoisie’s demands and there are many references to 18 th century painters, such as Jean-Antoine Watteau and François Boucher. However, in the series of portraits he carried out, his style does not appear to be totally rigid. He used wide strokes, dispersing colour which challenged the line, thus creating a hazy painting whose style (not subject) was no doubt closer to that of the impressionists than of his teacher, Bouguereau. It appeared that this change came about from around 1906. Was it due to an evolution in style or rather the new demands of the patrons? All these questions will remain in abeyance because Edouard Cabane intrigues us still today. The mystery surrounding him encourages us to rediscover his work

Sophie Gengembre Anderson (* 1823 in Paris; † 10. März 1903 in Falmouth, Cornwall) war eine französisch-britische Malerin, deren Schwerpunkt auf der Darstellung von Kindern und Frauen, oft in ländlicher Umgebung, lag. Ihre Arbeiten werden den Präraffaeliten zugeordnet

Sie war die Tochter des Pariser Architekten Charles A. C. Gengembre und einer aus England stammenden Mutter. Schon in frühen Jahren studierte sie Porträtmalerei bei Carl von Steuben in Paris.

Beim Ausbruch der Revolution von 1848 übersiedelte sie nach Cincinnati in Amerika, wo sie den britischen Künstler Walter Anderson heiratete. 1854 kehrte sie nach England zurück. 1855 stellte sie ihre Werke in der Royal Academy aus. Später lebte sie längere Zeit auf Capri.

J.E. Millais gezeichnet 1853 v. William Holman Hunt

John Everett Millais  (* 8. Juni 1829 in Southampton; † 13. August 1896 in London) war ein britischer Maler aus dem Kreis der Präraffaeliten. Millais war der erste Künstler, dem der erbliche Titel Baronet verliehen wurde

John Everett Millais entstammte einer Mittelklassefamilie aus Jersey. Seine Eltern waren John William Millais (1800–1870) und Mary Evamy (1789–1864). Zwischen 1833 und 1838 lebte er in St. Helier, Jersey, und in Dinan, Bretagne. Als Wunderkind besuchte er von 1838 bis 1839 die Sass’ Art School und gewann mit 9 Jahren eine Silbermedaille der Royal Society of Arts. Im Jahr 1840, mit elf Jahren, wurde er - als jüngstes Mitglied aller Zeiten - von Sir Martin Archer Shee in die Royal Academy of Arts in London aufgenommen, die er bis 1847 erfolgreich absolvierte. Hier wurde er "the child" (das Kind) genannt. Für eine Zeichnung der Antike erhielt er 1843 die Silbermedaille. Sein Gemälde “The Tribe of Benjamin Seizing the Daughters of Shiloh” wurde 1847 mit einer Goldmedaille ausgezeichnet. 1846 war er zum ersten Mal auf der Ausstellung der Royal Academy mit seinem Bild „Pizarro Seizing the Inca of Peru“ (1, 28 × 1,72 m) vertreten.

Im Juli 1848 wurde die Cyclographic Society gegründet mit den Mitgliedern: Everett Millais, Frederic George Stephens, Thomas Woolner, James Collinson, Walter H(owell) Deverell sowie Holman Hunt und Dante Gabriel Rossetti. In diesem Kreis zirkulierten ihre Entwürfe, so z. B. die Zeichnung von Rossetti "Gretchen in Church", die von Millais kritisiert wurde.. Diese Gesellschaft wurde jedoch bereits Ende August wieder aufgelöst. Stattdessen gründeten sie die "Pre-Raphaelite Brotherhood", die eher eine Kameradschaft als eine echte Zusammenarbeit werden sollte. 

Mit William Holman Hunt, den er an der Akademie kennengelernt hatte, unterhielt er ab 1848 ein gemeinsames Atelier. Millais war 1848 eines der Gründungsmitglieder der präraffaelitischen Bruderschaft und der Talentierteste von allen.

1849 stellte er in der Akademie ein erstes präraffaelitisches Bild aus: Isabella, inspiriert von einem Gedicht John Keats'.

Sein Gemälde Christus im Haus seiner Eltern entfachte 1850 öffentlichen Protest. Die Unterstützung durch John Ruskin änderte 1851 die öffentliche Meinung, Millais zeigte 1852 Ophelia. Im Jahr 1853 besuchte er Schottland auf Einladung John Ruskins, den er porträtierte. 1855 heiratete er Effie, Ruskins Frau, nachdem deren Ehe annulliert worden war. Das Paar bekam acht Kinder. Um dem Skandal in der Londoner Gesellschaft zu entgehen, lebten sie bis 1861 in Schottland.

Bis 1856 hatte Millais seine Maltechnik perfektioniert und suchte ruhelos nach neuen Wegen, sich auszudrücken. Er hatte erkannt, dass die Präzision des Malens im Stil der Präraffaeliten nur eine Stufe in seiner Entwicklung war.

1861 zog er mit der Familie zurück nach London. Hier hatte er großen Erfolg mit seinen Kinderbildern. Besonders bekannt wurde sein Bild „A Child’s World“ von seinem Enkelsohn, das unter dem Namen „Bubbles“ berühmt wurde. Dazu wird folgende Geschichte überliefert: Das im Frühjahr 1886 in der Tooth & Sons Gallery, 5 and 6 Haymarket, London, ausgestellte Bild wurde von Sir Ingram, dem Besitzer der Zeitschrift “Illustrated London News” gekauft. Er wollte davon Druckplatten für die Weihnachtsgrüße 1886 herstellen. Nun sah Thomas J. Barratt von der Firma A. & F. Pears das Bild in Sir Ingrams Büro und kaufte es ihm ab. Die Firma Pears war Seifenhersteller und der Junge mit den Seifenblasen („Bubbles“) von Millais wurde als Seifen-Werbung für die Firma sehr bekannt, die damit auch die Besser-Verdiener ansprechen wollte.

1863 wurde Millais in die Royal Academy gewählt. Gegen Ende der 1860er Jahre war Millais zu einem außerordentlich populären Künstler geworden, unter anderem durch Buchillustrationen, Historien-, Genre- und Ereignisbilder. Er verfügte über ein stattliches Einkommen durch den Verkauf von Lizenzen für die Veröffentlichung seiner Werke als Tiefdrucke. Ab 1870 arbeitete er erfolgreich als Gesellschaftsmaler und Porträtist und erhielt zahlreiche internationale Auszeichnungen.

Im Jahr 1885 wurde John Everett Millais geadelt, 1886 stellte die Grosvenor Gallery 159 seiner Werke aus. Später waren seine Werke auch am Glasgow Institute of the Fine Arts zu sehen.

1889 war er an der Einrichtung der National Portrait Gallery in London maßgeblich beteiligt. 1896, wenige Monate vor seinem Tod, berief die Royal Academy Sir John Everett Millais zu ihrem Präsidenten.

Er starb in Kensington, London, am 13 August 1896 und wurde in der St.Paul's Cathedral beigesetzt.

Die Bilder aus seinem Atelier wurden bei Christie's am 1. Mai 1897, 21. März und 2. Juli 1898 versteigert.

Edwin Longesden Long  began his career as portrait painter.He became friends with painter John Phillip, who was noted for his portrayals of life in Spain, and accompanied him on trips there, where he painted Spanish genre scenes and was introduced to the works of Velázquez and other great Spanish painters.

Long was modestly successful as a portraitist and genre painter, but it was after trips to Egypt and Syria in 1874 that he shifted his focus, and his success and recognition came as an orientalist, painting large elaborate pictures of Biblical subjects and exotic tableaux of scenes from the Middle East like 

Evelyn de Morgan (* 30. August 1855 als Evelyn Pickering; † 2. Mai 1919) war eine Malerin aus dem Kreis der Präraffaeliten.

Sie entstammte einem oberen Mittelklassehaushalt. Ihr Vater hieß Percival Pickering QC, ihre Mutter war Anna Maria Wilhelmina Spencer Stanhope, eine Schwester des Künstlers John Roddam Spencer Stanhope und eine Nachfahrin von Thomas Coke of Norfolk, welcher Earl of Leicester war.

Evelyn de Morgan bekam Hausunterricht und nahm mit 15 erstmals Zeichenunterricht. Ihr Onkel, John Roddam Spencer Stanhope, hatte einen großen Einfluss auf Ihre Arbeit. Evelyn de Morgan besuchte ihn oft in Florenz, wo er lebte. Die Auslandsreisen nach Italien erlaubten ihr, die großen Künstler der Renaissance zu studieren; sie war geradezu versessen auf die Arbeiten von Sandro Botticelli.

Dies beeinflusste ihr Sujet vom klassischen hin zu ihrem eigenen Stil. 1887 heiratete sie den Keramiker William De Morgan. Sie lebten in London, bis er 1917 starb. Sie verstarb zwei Jahre später am 2. Mai 1919 in London und wurde auf dem Friedhof von Brookwood (Surrey) beigesetzt

Auguste L'Orange

Hier finden Sie uns:

Sylvia Kiehn

D-78052 Villingen-Schwenningen

Druckversion | Sitemap
© Marsa's-Perser

Impressum